Osteopathie für Kinder

Sanfte Unterstützung

Jedes Kind hat bereits seine eigene Geschichte. Sie beginnt im Mutterleib, wo es heranreift und dabei eng mit der Mutter und dem Verlauf ihrer Schwangerschaft verwoben ist. Erblickt das Baby dann das Licht der Welt, gehört auch das Geburtsgeschehen zu seiner Biografie. Nach diesem ersten Übergang liegen weitere Herausforderungen vor dem Kind, vor allem zunächst große Anpassungsaufgaben an das Leben „hier draußen“, das Kennenlernen seiner Familie, der Aufbau von Bindungen, Sicherheitsgefühl und (Selbst)Vertrauen, die aktive Nahrungsaufnahme, das Ausreifen des Verdauungssystems und vieles andere mehr.

In seinem weiteren Lebensverlauf erwarten das Kind viele neue Entwicklungsprozesse und Übergänge. Die Umstellung auf feste Nahrung, das Krabbeln, Laufen und Sprechen lernen, die Gewöhnung an weitere Bezugspersonen (Tagesmutter, Kindergarten), die Einschulung etc sind nur einige Beispiele. Zur guten Bewältigung all dieser Aufgaben soll Ihr Kind möglichst alle seine Möglichkeiten ausschöpfen können. Das ist die beste Voraussetzung für eine rundum gesunde Entwicklung.

"Wir unterstützen Kinder dabei, in Balance zu bleiben bzw. ins Gleichgewicht zu kommen. Denn sie sollen ihr volles Potenzial entfalten und ausschöpfen können."

Maximilian Düsenberg über die osteopathische Arbeit mit Kindern im iGZ Noor.Huus

Osteopathie für Kinder ab 4 Jahren

Die kinderosteopathische Behandlung ab dem 4. Lebensjahr durch den Praxisinhaber und Osteopathen Maximilian Düsenberg ist eine gute Ergänzung zur schulmedizinischen Betreuung Ihres Kindes durch die kinderärztliche Praxis. Das gilt auch für Kinder nach oder bei Erkrankung sowie für Kinder mit Beeinträchtigungen.

Manchmal müssen Bewegungseinschränkungen für eine gute motorische Weiterentwicklung beseitigt werden. Manchmal geht es aber auch um Schlafprobleme, eine asymetrische Körperhaltung, wiederkehrende Beschwerden im Bäuchlein oder anhaltende Unruhe. Eltern spüren, wenn sich ihr Kind unwohl fühlt. Dann können nach einer feinfühligen osteopathischen Untersuchung z.B. Spannungen sanft aufgelöst werden.

Osteopathie für Schulkinder und Jugendliche

Auch ältere Kinder und Teenager können vom schmerzfreien und angenehmen osteopathischen Heilverfahren enorm profitieren. Gerade im Wachstum befindliche Körperstrukturen können zuweilen in eine Unwucht geraten und das Kind – zum Beispiel durch „Wachstumsschmerzen“ – in seiner Entwicklung hemmen. Auch Fehlhaltungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen oder Schlaf- und Konzentrationsproblemen kann mit osteopathischer Behandlung frühzeitig entgegengewirkt werden. Befinden sich Körper, Seele und Geist dann wieder im Einklang, steht der bestmöglichen weiteren Entwicklung Ihres Kindes bzw. des Teenagers nichts mehr im Wege.

FAQ: Wichtige Fragen – unsere Antworten

1Wie vereinbare ich einen ersten Termin für mein Kind im iGZ?
Ganz einfach: entweder telefonisch (werktäglich von 8 bis 12.30 Uhr) oder online. Sie können uns aber unter Angabe Ihrer Telefonnummer auch jederzeit eine E-Mail schreiben, wir rufen Sie dann zeitnah zurück.
2Welche Kosten kommen auf uns zu?
Osteopathie für Ihr Kind im iGZ ist eine Privatleistung. Daher schließen Sie mit uns vor Behandlungsbeginn eine Honorarvereinbarung ab und erhalten nach Behandlungsende eine Gesamtrechnung. In einigen Fällen übernehmen Krankenversicherungen und Beihilfestellen die Behandlungskosten oder einen Teil davon. Sprechen Sie vor Behandlungsbeginn mit Ihrer zuständigen Versicherung bzw. Stelle.
3Was sollte ich für mein Kind zur Behandlung mitbringen?
Ein Handtuch und bequeme Bekleidung sowie das Kinderuntersuchungsheft, auch „gelbes Heft“ genannt. Außerdem nach Möglichkeit aktuelle kinderärztliche Berichte und Befunde.
4Wie sage ich einen Termin für mein Kind ab?
Bitte immer rechtzeitig (mindestens 24 Stunden vor dem Termin) entweder persönlich, per E-Mail oder telefonisch. Außerhalb unserer Telefonzeiten können Sie Ihre Nachricht jederzeit auf unseren Anrufbeantworter sprechen. Auch nicht rechtzeitig abgesagte Termine, die für Ihr Kind persönlich reserviert waren, werden Ihnen berechnet.
5Wo können wir beim iGZ parken?
Am einfachsten im Parkhaus direkt nebenan.

Anmeldungen im iGZ

04351-4691007

Hier geht’s zur Homepage von Sophia Däschle