Angebote für Mütter

Herausforderungen meistern

Nicht nur während der Schwangerschaft, sondern auch nach der Geburt muss die Mutter Höchstleistungen erbringen. Die Versorgung des Kindes, die erneute Umstellung nach schwangerschaftsbedingten Veränderungen, das Abheilen von Geburtsverletzungen, ungewohnte Erfordernisse im Alltag – das alles sind erhöhte Anforderungen.

"Deshalb widmen wir der körperlichen und seelischen Frauengesundheit im iGZ besondere fachliche Aufmerksamkeit."

Maximilian Düsenberg, Inhaber des iGZ

Entsprechend finden auch Mütter im iGZ Noor.Huus ein interdisziplinäres Team an ihrer Seite, das auf ihre spezifischen Erfordernisse ausgerichtet ist.

Unsere Leistungen auf einen Blick

Spezifische Osteopathie nach der Geburt

Schon nach einer völlig komplikationslosen „Bilderbuchgeburt“ kann Osteopathie die Mutter unterstützen und ihre Selbstheilungskräfte anregen.

Nicht selten leiden Mütter nach der Geburt aber auch unter unangenehmen Beschwerden. Das können geburtsbedingte Verspannungen oder Blockaden etwa im Becken, Beckenboden oder im Bereich der Lendenwirbelsäule bzw. des Steißbeins sein. Das können Narbenprobleme sein, die von Geburtsverletzungen herrühren. Auch Stauungen in Bauch, Beinen oder Unterleib treten manchmal auf. Ebenso kann körperliches und/oder mentales Erschöpfungsempfinden eine frisch gebackene Mutter belasten.

Bei solchen und weiteren Begleiterscheinungen nach der Geburt kann Osteopathie helfen.

ANMELDUNGEN

Spezifische Physiotherapie nach der Geburt

Nahezu alle Mütter nehmen nach der Geburt einen Rückbildungskurs in Anspruch. Und das ist auch gut so. Manche Mütter benötigen jedoch eine physiotherapeutische Einzelbehandlung zum Beispiel

  • für eine verbesserte Rückbildung der Gebärmutter,
  • für ein stabileres Gleichgewicht von Wirbelsäule, Rumpf, Bauch und Beckenboden,
  • für eine sichere Kontrolle von Blase und Darm,
  • zur Lösung von Verspannungen im Nacken und Rücken.

Bei diesen und weiteren Zielen können wir Sie gut unterstützen – beispielsweise durch spezifische Krankengymnastik oder Manuelle Therapie.

ANMELDUNGEN

Präventionskurse Rückentraining

Eltern können ein Lied davon singen: Sie brauchen in ihrem Alltag mit Kindern einen besonders starken Rücken. Denn bei ihnen steht Heben, Tragen und Bücken doch ständig auf der Tagesordnung. Das kann dem Rücken enorm zusetzen.

Lassen Sie es gar nicht soweit kommen! Wie Ihr Rücken trotz aller täglichen Herausforderungen im Familienalltag stark und gesund bleiben kann – darum geht es in unseren Präventionskursen Rückentraining. Fachlich werden sie von unserer Physiotherapeutin Sarah Raider angeleitet.

Zögern Sie nicht – Ihr Rücken wird es Ihnen danken:

  • Präventionskurs Rückentraining für Mütter bzw. Väter mit Kind (Sie benötigen also keinen Babysitter.)
  • Präventionskurs Rückentraining für Eltern (Diesen Kurs besuchen Mütter bzw. Väter ohne Kind)

ANMELDUNGEN

Naturheilkunde nach der Geburt

Naturheilkundliche Behandlungen können nach der Geburt u.a. dazu beitragen,

  • dass nachgeburtliche Beschwerden auf sanfte Weise gelindert werden,
  • dass Geburtsverletzungen besser heilen,
  • dass sich die hormonelle Situation wieder gut ausbalanciert,
  • dass das Immunsystem der Mutter gestärkt wird,
  • dass ihr emotionale Gleichgewicht gefördert wird.

Dies sind nur einige Beispiele für eine individuelle naturheilkundliche Begleitung der Mutter nach der Geburt. Unsere erfahrene freiberufliche Naturheilkundlerin Ilona Feldt berücksichtigt in ihrer Arbeit im iGZ nicht nur die körperlichen, sondern auch die seelischen Bedarfe von Müttern.

ANMELDUNGEN

Hebammengeleitete Rückbildung

Der weibliche Körper verändert sich in der Schwangerschaft und durch die Geburt enorm. Insbesondere sind besondere Muskelgruppen dadurch stark beansprucht. Nach der Geburt gilt es u.a., diese wieder zu stärken und schonend aufzubauen.

Deshalb stellt unsere langjährig erfahrene freiberufliche Hebamme Kathrin Petzold in ihren Rückbildungskursen besonders die Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur der Teilnehmerinnen in den Mittelpunkt. Gezielte Gymnastikübungen fördern dabei zugleich die Körperwahrnehmung und das Wohlbefinden der Mütter.

Zusätzlich bieten die Kurse die Möglichkeit, mit anderen Müttern in Kontakt zu kommen und sich mit ihnen auszutauschen.

Teilnehmerinnen haben die Wahl zwischen zwei Kursarten:

Rückbildung mit Kind findet jeweils dienstags am frühen Mittag im iGZ Noor.Huus statt. In diesen Kursen ist das Baby mit dabei und wird in die jeweiligen Übungen selbstverständlich einbezogen.

Rückbildung ohne Kind läuft ebenfalls dienstags, jedoch am Abend. Hier können sich die Mütter ganz auf sich selbst und ihren Körper konzentrieren und die „babyfreie Zeit“ besonders effektiv nutzen. 

Wann loslegen mit der Rückbildung? Mütter können etwa 8 Wochen nach einer Spontangeburt und rund 10 Wochen nach einem Kaiserschnitt mit dem Rückbildungskurs starten.

Anmeldungen:

Kangatraining & Trageberatung

„Die Mama wird fit – und das Baby macht mit!“ Das hört sich richtig prima an. Und ist ganz einfach mit einem Kangatraining-Kurs unter Leitung unserer erfahrenen freiberuflichen Hebamme Kathrin Petzold im iGZ durchzuführen.

Namensgeberin für das Training ist Winnie Puhs Kängurumama „Kanga“. Die hatte ihr Kind bei allen Aktivitäten auch immer bei sich. Genauso geht es den Teilnehmerinnen in unserem Kangatraining: Hier werden Mütter zusammen mit ihrem Baby/Kleinkind sportlich aktiv. Dass dabei besonders auf die Bedürfnisse des weiblichen Körpers nach der Geburt eingegangen wird, versteht sich von selbst. Schließlich geht es auch darum, den Beckenboden schonend zu stärken, die tiefliegende Bauchmuskulatur zu festigen und eine möglichst korrekte Körperhaltung im Alltag einzunehmen.

Gemeinsam fröhlich schwitzen, Spaß haben, fit werden und zugleich eine schöne Zeit mit dem Baby verbringen – das ist einfach eine unschlagbare Mischung! Also wir wäre es mit einer Probestunde?

Hebamme Kathrin bietet Müttern bzw. Vätern im iGZ übrigens auch Trageberatung an (einzeln oder in der Gruppe). Denn viele Babys lieben es, bei Mama oder Papa im Tuch oder in einer Tragehilfe geborgen zu sein. Nur wie geht das am besten? 

Anmeldungen:

Stillberatung

Muttermilch ist das Beste für Babys Gesundheit und Entwicklung. Diese Milch passt sich stets ans Kind an und ist in ihrer jeweiligen Zusammensetzung einzigartig. Zugleich stärkt das Stillen die Bindung zwischen Mutter und Kind. Außerdem ist erwiesen: Stillen fördert nicht nur die gesunde Entwicklung des Säuglings, sondern auch die mütterliche Gesundheit!

Das alles sind gute Gründe für Mütter, ihr Kind zu stillen. Häufig benötigen sie dazu jedoch Unterstützung, gerade am Anfang oder wenn Probleme beim Stillen auftreten. Das können wunde Brustwarzen oder Milchstau bei der Frau sein oder auch Trinkstörungen beim Baby.

Unsere freiberufliche zertifizierte Stillberaterin Sarah Kahlhöfer steht stillenden und (werdenden) stillwilligen Müttern im iGZ mit Rat und Tat zur Seite. Nutzen Sie dieses Wissen

  • in unserem Stillvorbereitungskurs schon während der Schwangerschaft,
  • in der Stillberatung nach der Geburt,
  • in unserem Stillcafé (im Aufbau), wo Sie sich zugleich mit anderen Müttern austauschen können.

Außerdem mit Sarah Kahlhöfer im iGZ im Aufbau: ein neuer Babymassagekurs.

Anmeldungen:

  • Lassen Sie sich im iGZ in die Liste der Interessent*innen eintragen.
  • Oder melden Sie sich direkt bei unserer Stillberaterin über ihre Website oder per Anruf 01522-7226639 bzw. per E-Mail auf der genannten Website

FAQ: Wichtige Fragen – unsere Antworten

1Welche Kosten kommen auf mich zu?
Physiotherapie: Mit ärztlicher Verordnung rechnen wir die Behandlung mit Ihrer Krankenversicherung ab und Sie zahlen nur den vorgeschriebenen üblichen Eigenanteil. Ohne Verordnung wird Ihnen das Behandlungshonorar vom iGZ privat berechnet. Rückbildung: Die Kosten übernimmt Ihre Krankenversicherung, wenn der Kurs bis 9 Monate nach der Geburt beendet wurde. Osteopathie, Naturheilkunde, Kangatraining und Trageberatung werden Ihnen als Privatleistungen in Rechnung gestellt.
2Was sollte ich zum Termin mitbringen?
Kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie für Behandlungen bzw. Kursteilnahme ein großes Handtuch mit.
3Wie sage ich einen Termin ab?
Bitte immer rechtzeitig (mindestens 24 Stunden vor dem Termin) entweder persönlich, per E-Mail oder telefonisch. Gegebenenfalls sprechen Sie Ihre Nachricht auf den Anrufbeantworter. Nicht rechtzeitig abgesagte Behandlungstermine, die für Sie persönlich reserviert waren, werden Ihnen privat berechnet.
4Wo kann ich beim iGZ parken?
Am einfachsten im Parkhaus direkt nebenan.